Der Deutschlandpokal der Senioren III ist das wichtigste Turnier in dieser Altersklasse, die Kür des bestens Paares aus ganz Deutschland, die inoffizielle Deutsche Meisterschaft! 98 Paare waren dazu nach Friedrichshafen gereist.
Vom TSC Unterschleißheim haben sich Hans-Joachim und Nicola Stern der Konkurrenz gestellt! Es waren allein aus Bayern 25 Paare auf dem Parkett. Auch das zeigt den Stellenwert dieses Turniers (wir hätten gern bei unserem Adventsturnier oder bei den Oberbayerischen Pfingstturnieren in der Senioren III-S-Standard-Startklasse so eine Beteiligung – und hier sind auch Paare auch dem benachbarten Ausland zugelassen).
Die Bayerische Mannschaft beim Deutschlandpokal-Turnier in Friedrichshafen | Hans-Joachim und Nicola Stern ganz rechts an der Bayern-Fahne (Foto: Lothar Pothfelder)
Die Vorrunden wurde mit 98 Paaren – abzüglich der Sternchen-Paare – getanzt. 85 Paare kamen in die erste Zwischenrunde, in der jetzt auch die Sternchen-Paare dabei waren. Wichtig ist aber für uns – unter ihnen waren auch Nicola und Hans-Joachim. Sie haben alle Kreuze von allen Wertungsrichtern erhalten, ein Top-Ergebnis!
Die zweite Zwischenrunde erreichten 48 Paare, auch in dieser Runde waren Nicola und Hans-Joachim dabei. Sie haben aus der 1. Zwischenrunde 25 Kreuze von den 7 Wertungsrichtern gesammelt, max. 35 Kreuze sind möglich!
Die 24er Runde war dann nicht mehr real, aber Platz 40 bis 42 von den 98 Paaren ist ein tolles Ergebnis, deutlich in der vorderen Hälfte der Deutschen-Top-Equipe.
Ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr guten Ergebnis!
als Anhang erhalten Sie / erhaltet Ihr das Programm für das 4. Quartal 2019.
Leider beginnt das 4. Quartal mit einigen Abweichungen vom normalen Ablauf, da uns die Stadt Unterschleißheim zu Änderungen zwingt:
Am kommenden Dienstag, den 01. Oktober 2019 beginnt das Breitensport-Training im Bürgerhaus erst um 19:30 Uhr, da die Stadt vorher den Raum belegt hat. Bitte alle Teilnehmer der Breitensport-Gruppe 1 ausnahmsweise auch erst um 19:30 Uhr kommen.
An den beiden darauffolgenden Dienstagen steht uns das Bürgerhaus überhaupt nicht zur Verfügung. Wir verlegen daher das Training in den Saal „Am Weiher 26“, allerdings nur von 18:30 bis 20:30 Uhr, da danach das Latein-Training für unsere Turnierpaare mit Rudi Grabon stattfindet.
Den Ablauf an diesen beiden Dienstagen gibt Sabine im kommenden Dienstag bekannt!
08. Oktober 2019 – 18:30 bis 20:30 – Saal „Am Weiher 26“
15. Oktober 2019 – 18:30 bis 20:30 – Saal „Am Weiher 26“
Erst am 22. Oktober 2019 haben wir wieder den normalen Trainingsablauf von 18:30 bis 22:00 Uhr.
Am 29. Oktober 2019 findet im Bürgerhaus für die Breitensportler ein freies Training von 19:30 bis 21:00 Uhr für alle Breitensportler statt und
am 05. November 2019 ist der große Festsaal des Bürgerhauses der Trainingsort.
Wichtige Termine:
Samstag, 19.10.2019 18:30 Uhr: Clubabend mit Tanz (bitte einen Beitrag zum Buffet mitbringen und in die Liste eintragen) – wir freuen uns auf einen netten Abend mit Euch!
Freitag, 06.12.2019 19:00 Uhr: Club-Weihnachtsfeier im Gasthaus „Alter Wirt“ Unterschleißheim
Samstag, 14.12.2019 ab 10:00 Uhr: Adventsturniere 2019 im Bürgerhaus Unterschleißheim! Alle sind willkommen, Eintritt 5,00 €
Dienstag, 31.12.2019 19:30 Uhr: TSC-Silvester-Party im Saal „Am Weiher 26“ mit viel Tanz! Alle sind eingeladen. Anmeldung über Liste / Aushang
Leider können wir weitere Abweichungen in den Dienstags-Trainings, die uns durch die Stadt erfahrungsgemäß kurz vor Weihnachten immer wiederfahren, nicht ausschließen. Wir informieren Euch in diesem Fall natürlich, sobald uns derartige Informationen vorliegen.
Wir bitten um Verständnis für die Abweichungen vom normalen Trainingsplan, wünschen Euch dennoch schöne Trainings!
Euer Peter Klempfner
1. Vorsitzender
TSC Unterschleißheim e.V.
Den stimmungsvollsten Beitrag unter den 6 Bühnen-Acts beim Weltkindertag im Bürgerhaus Unterschleißheim haben auch 2019 wieder die Hip-Hopper des TSC Unterschleißheim geliefert: Die 3 Hip-Hop-Gruppe haben eindrucksvoll gezeigt, dass Tanzen Spaß an Bewegung ist!
Die Aufführung der Gruppe 1 wurde von Jung und Alt – der Saal war mit Zuschauern gut gefüllt – mit viel Beifall belohnt.
Hip-Hop-Gruppe 1 des TSC Unterschleißheim (Foto: Peter Klempfner)
Die zahlenmäßig größte Gruppe des TSC Unterschleißheim, die Hip-Hop-Gruppe 2, zeigte einen dominanten Auftritt.
Hip-Hop-Gruppe 2 des TSC Unterschleißheim (Foto: Peter Klempfner)
Die Teenager – die Hip-Hop-Gruppe 3 – überzeugte mit einer mitreisenden Leistung!
Hip-Hop-Gruppe 3 des TSC Unterschleißheim (Foto: Peter Klempfner)
Nach den 3 Darbietungen wurde das Publikum gebeten, einige Disco-Moves – performend von unserer Trainerin Petra – im Saal mitzutanzen. Auch wenn dies auf Grund der Platzenge nur für einen Teil des Publikums möglich war, schon die Präsenz aller Hip-Hopper des TSC Unterschleißheim war mehr als beeindruckend:
Mitmach-Disco-Performance unter Leitung von Petra Ruggiero (Foto: Peter Klempfner)
Zu einem Workshop der besonderen Art hat der TSC Unterschleißheim die Turnierpaare am Sonntag, den 22. September 2019 geladen.
Hubert Müller aus Freiburg – offizieller Physio-Trainer der Kaderpaare im Deutschen Tanzsport-Verband (DTV) sowie anerkannter und lizenzierter DOSB- Sportphysiotherapeut (der DOSB ist der Dachverband aller Sportverbände, der Deutsche Olympische Sportbund) hat zum Thema Fitness fürs Tanzen als Leistungssport mit den Schwerpunkten Mobilisation und Muskeltraining referiert
Hubert Müller aus Freiburg mit einer Abbildung, die nicht zur Nachahmung gedacht ist (Foto: Peter Klempfner)
und die Teilnehmer zu praktischen Übungen angeleitet.
Übungen und fachmännischer Anleitung (Foto: Peter Klempfner)
11 TSC Paare und ein befreundetes Fremd-Paar haben in gut 3 Stunden viel Fachwissen und praktische Tipps erhalten:
Die Teilnehmer des überfachlichen Workshops mit Hubert Müller (Foto: Peter Klempfner)
Herzlichen Dank an Herr Müller für seine kompetente Wissensvermittlung und für die vielen praktischen Empfehlungen!
Obwohl das Wetter eigentlich nicht für die lange Wanderung entlang eines Münchner Stadtbaches geeignet war, gab es 19 unerschrockene Tänzer, die den mäßigen Herbst-Temperaturen trotzten.
Die Unerschrockenen (Foto: privat)
Exakt mit Beginn der Führung durch den Stadtführer, Herrn Rudolf Hartbrunner, entlang des nördlichen Teils des Auer Mühlbachs setzte zudem noch der Regen ein. Aber mit Witz und Scharm vermittelte Herr Hartbrunner die Historie und aktuelle Kultur entlang des Bachverlaufs. Die TSC´ler lernten etliche verborgene, bisher unbekannte „Schätze“ kennen.
Tänzer trotzen dem Wetter (Foto: privat)
Der Bach verläuft in großen Teilen unterhalb von Straßen und Häusern oder versteckt in bewaldeten Auen. Er war die Lebensader der früheren Giesinger Industrie. Die heute reizvolle Landschaft war lange Jahre ein Industrieviertel, in dem sich beispielsweise die Untergiesinger Lederfabrik, ein bedeutender Arbeitgeber Münchens befand. Auch eine Eisen- und Maschinenfabrik und zahlreiche Mühlenbetriebe nutzen die Wasserkraft des Auer Mühlbachs. Heute befindet sich dort auch der Sitz des sozial aktiven Templer Ordnens in einem prächtigen Gebäude.
Da sich der Ursprung des Auer Mühlbachs am Ende des Münchner Tierparks befindet, endete die Führung nach 2 1/2 Stunden vor dessen Toren am Gasthaus Siebenbrunn. Vor einem herrlich warmen offenen Kamin in der Gaststube konnte sich die Gruppe anschließend wärmen, etwas trocknen und mit köstlichem Essen und Trinken für die Heimreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln stärken.
Die Stärkung nach dem Regen (Foto: privat)
Die Teilnehmer haben uns signalisiert, dass ihnen die Führung trotz des schlechten Wetters sehr gut gefallen hat.
Ein großes Dankeschön an die Organisatoren der diesjährigen Stadtführung Rosi und Gerhard!
Eines der größeren Veranstaltung des Amateurtanzsports in Deutschland ist seit Jahren die Veranstaltung „Die Ostsee tanzt“, zu der im August / September diesen Jahres bereits zum 48 Mal geladen wurde. Immer zu Ostern und Ende August treffen sich mehrere Hundert Senioren-Tanzpaare um ihre Leistung in den Standard- und auch in den Lateinamerikanischen Tänzen zu messen.
Seit 2019 ist der Veranstaltungsort nach Schönberg-Holm in den Ostsee-Ferienpark nahe von Kalifornien verlegt worden, einem Kleinod (West-)Deutscher Architekturkunst:
Der Ostsee-Ferienpark in Schönberg-Holm in Schleswig-Holstein (Foto: Peter Klempfner)
Die Veranstalter, die TSG Creativ Norderstedt und die TSG Creativ Hamburg unterstützt von den Landestanzsportverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein haben mit viel Mühe und Aufwand den Saal in einen schönen, wenn auch etwas weihnachtlich anmutenden Ballsaal verwandelt. Aber das Ambiente im Saal stimmte damit!
Der Saal im Ostsee-Ferienpakt Schönberg-Holm (Foto: Peter Klempfner)
895 km einfache Fahrtstrecke von Unterschleißheim im günstigsten Fall haben zwei unserer Tanzpaare auf sich genommen, um die recht spärlich vertretenen bayerischen Paare zumindest zahlenmäßig aufzuwerten. Es blieb aber glücklicherweise nicht nur bei der zahlenmäßigen Aufwertung, Uwe und Dorothea Kellner aber auch Peter und Christiane Klempfner haben mehr als respektable Ergebnisse für den TSC Unterschleißheim und damit für die bayerische Vertretung im hohen Norden erreicht.
Dorothea und Uwe waren bei beiden Turnieren in Ihrer Startklasse Senioren IV S Standard auf dem Parkett: Am Freitag erreichten sie den hervorragenden Platz 4 unter 9 Startern, am Samstag einen geteilten Platz 11/12 unter 15 Paaren.
Uwe und Dorothea Kellner (Foto: Peter Klempfner)
Für Christiane und Peter wurden an allen 3 Turniertagen je ein Turniere der Senioren IV A Standard angeboten. Am Freitag sahen die Wertungsrichter unser Paar „nur“ auf Platz 7/8 unter 10 Startern. Aber schon am Samstag erreichten die beiden mit einem 3. Platz einen Stockerl-Platz unter 12 Paaren in der Konkurrenz, am Sonntag dominierten sie mit dynamischen Tanzen das Feld und erreichten den 2. Platz, nur von einem Paar aus Hamburg geschlagen, das schon mal 1 Jahr in der S-Klasse viele Turniere getanzt hat.
Peter und Christiane Klempfner (Foto: Peter Klempfner)
Wir danken unseren Paaren für die hervorragende Vertretung des TSC Unterschleißheim am anderen Ende der Republik!
Die German Open Championships – kurz GOC genannt – ist die größte und wichtigste Turnierveranstaltung in Deutschland für die Amateur- und Profi-Tanzpaare der ganzen Welt.
Vom Dienstag, den 13. bis zum Samstag, den 17. August 2019 wurde die Stuttgarter Liederhalle nebst dem angrenzenden Maritim-Hotel mit der “Alten Reithalle“
vom Tanzsport beherrscht. Zum 33. Mal traf sich die Weltspitze zu Turnieren des Weltdachverbandes WDSF (Word DanceSport Federation) aber auch sogenannte GOC-Turniere – also Turniere nach nationalem Reglement – wurden angeboten. Insgesamt „betanzten“ mehr als 4000 Tanzpaare die 3 Tanzflächen, darunter auch Paare des TSC Unterschleißheim, die beachtliche Ergebnisse mitgebracht haben, insbesondere im Hinblick auf die internationale Top-Besetzung der Turniere.
Hier chronologisch die Ergebnisse der TSC-Paare:
Das erste Turnier mit Beteiligung des TSC war das WDSF Open Senior III Standard-Turnier in der Alten Reithalle am Dienstag und Mittwoch. Am Start unter den insgesamt 241 Paaren! waren Uwe und Dorothea Kellner sowie Hans-Joachim und Nicola Stern.
Während für Kellners dieses Turnier bereits am Dienstag in der Vorrunde mit Platz 227 zu Ende war (Kellner tanzen normalerweise in der Altersklasse Senioren IV), konnten sich Nicola und Hans-Joachim in ihrer angestammten Altersklasse problemlos in die erste Zwischenrunde qualifizieren, die aber gemäß Zeitplan erst am Mittwoch ausgetragen wurde.
Auch am Mittwoch war unser Paar super unterwegs und erreichte dann den geteilten Platz 114 bis 118, also einen Platz in der vorderen Hälfte des Startfeldes.
Hans-Joachim und Nicola Stern (Foto: LTVB – Mila Scibor und Hermann Depner)
Im Turnier WDSF Open Senior II Latein konnten Klaus und Andrea Schmid in einem starken Startfeld mit 64 Paaren 4 Paare hinter sich lassen, zwei deutsche und zwei italienische Paare.
Am Donnerstag belegten die Senioren IV das Parkett der Alten Reithalle mit dem WDSF Open Senior IV-Turnier, unter Ihnen Uwe und Dorothea Kellner sowie Peter und Christiane Klempfner, die als A-Klasse Paar international mit der S-Klasse gemeinsam antreten dürfen. Es waren 109 Paare in der Konkurrenz.
Christiane und Peter konnten 18 Paare – darunter diverse Paare der S-Klasse – hinter sich lassen und kamen auf Platz 91. Thea und Uwe qualifizierten sich für die 1. Zwischenrunde und konnten das Turnier mit einem sehr guten Platz, dem geteilten Platz 62 bis 65 abschließen.
Uwe und Dorothea Kellner (Foto: LTVB – Mila Scibor und Hermann Depner (hdkroft))
Herzlichen Glückwunsch allen Paaren zu dieser starken Vertretung des TSC Unterschleißheim in dieser internationalen Konkurrenz.
Am 20. und 21. Juli 2019 veranstaltete der Landestanzsport-Verband Bayern (LTVB) mit dem Club des Rosenheimer Tanzsports in der Luitpold-Sporthalle in Rosenheim ein 3-Flächen-Tanzsport-Turnier, ähnlich den Oberbayerischen Pfingstturnieren des TSC Unterschleißheim. An diesem zwei Turniertagen werden in Rosenheim allerdings 80 Einzelturniere angeboten, also deutlich mehr als in Unterschleißheim. Entsprechend mehr Paare tanzen dann auch bei dieser Mamut-Veranstaltung.
Vom TSC Unterschleißheim standen aber nur 2 Paare in den Startlisten:
Michael Hopf / Iris Salmen
Peter und Christiane Klempfner
Michi und Iris erreichten am ersten Tag in der Hauptgruppe II D Standard mit Platz 3 unter 5 Paaren ein Top-Ergebnis, in der nächst jüngeren Startklasse Hauptgruppe D Standard war es Platz 4.
Michael Hopf / Iris Salmen (Foto: privat)
Das Turnier der Senioren IV A am Sonntag wurde, da nur 2 Paare angereist waren, mit dem Turnier der Senioren IV B kombiniert. Peter und Christiane Klempfner waren Sieger unter den beiden Senioren IV-A-Paaren und auch des kombinierten Gesamtturniers. Leider ist die Ausbeute für unser Paar aber nur 1 Punkt und keine Platzierung, da die Senioren IV-B-Paare bei der Ergebnisermittlung unberücksichtigt bleiben und für das Erreichen einer Platzierung immer zwei Paare hinter dem Paar liegen müssen.
Peter und Christiane Klempfner -links – gemeinsam mit dem Sieger der Senioren IV B auf dem 1. Stockerlplatz (Foto: privat)
Herzlichen Glückwunsch zu den guten Ergebnissen!
Die Abwicklung der 2-Tages-Turnier-Marathonsüber 3 Flächen in Rosenheim wäre ohne die Unterstützung des TSC Unterschleißheim beinahe unmöglich gewesen, da ein Satz der digitalen Wertungsgeräte (Digis) auf dem Postweg liegen geblieben waren und damit nicht rechtzeitig nach Rosenheim geliefert wurden. Der TSC Unterschleißheim hat den Rosenheimer Kollegen gern die Club-eigenen Digis geliehen und damit die elektronische Wertung auf allen 3 Flächen ermöglicht.
Die Profi-Tänzer aus der bekannten RTL-Tanzshow „Let´s Dance“ – Renata und Valentin Lusin – waren am Sonntag, den 14. Juli 2019 in Unterschleißheim zu Gast!
Renata und Valentin Lusin (Foto: Peter Klempfner)
Geplant waren 2 Workshops á 1,5 Stunden sowie die Möglichkeit zur Buchung von Privatstunden. Schon vor der offiziellen Ausschreibung der Workshops gab es erste Anmeldungen. Nachdem die Plakate in der Stadt angebracht waren, wurde schnell klar, 2 Workshops mit Renata und Valentin können die Nachfrage nicht befriedigen, da zur Qualitätswahrung eine Begrenzung auf 25 Paare pro Workshop – ohnehin schon eine stattliche Zahl – vom TanzSportClub Unterschleißheim festgelegt war.
Also wurde in Absprache mit den Beteiligten ein 3. Workshop eingeplant, auch der war weitgehend ausgebucht.
Am Morgen des 14. Juli wurde in der von der Stadt Unterschleißheim extra für die Workshops zur Verfügung gestellten Sporthalle – das Clubheim des TSC Unterschleißheim hätte dem Ansturm nicht Stand gehalten – Musikanlage, Video-Anzeige und weitere Technik installiert. Dann kamen Renata und Valentin Lusin um zunächst 4 Privatstunden abzuhalten.
Nach nur kurzer Pause startete Workshop Nummer 1 mit dem Schwerpunkt „Tanz-Technik“. Auf erstaunlich hohem tänzerischen Niveau, aber motiviert durch launige Moderation, viel Charme und vor allem mit viel Spaß brachten Renata und Valentin die Paare zu Höchstleistungen. Die Resultate waren bei allen Teilnehmern sichtbar: besserer Körperaufbau, mehr Schwung, bessere Technik! Die 90 Minuten vergingen bei langsamen Walzer und Cha-Cha „im Flug“, die Teilnehmer waren begeistert.
Kaum Zeit für Autogramme gab es in der Pause zum 2. Workshop mit Schwerpunkt „Choreografie“. Wieder war zunächst der langsame Walzer die Herausforderung mit dem Tanzen einer Pose, aufgelöst über einen Wischer. Was zunächst zumindest für einige Paare unerreichbar erschien, wurde nach 45 Minuten von allen dank der hervorragenden Vermittlung durch Renata und Valentin auch zur und in der Musik getanzt.
Teil 2 war ein pfiffige, sehr schnelle Choreo im Jive! Alle kamen kräftig ins Schwitzen aber auch diese Folge wurde zum Ende des 2. Workshops von der überwiegenden Zahl der Teilnehmer im Original-Jive-Tempo getanzt.
Die Teilnehmer des Workshops „Choreografie“ (Foto: Peter Klempfner)
Wie geplant, war der Schwerpunkt im 3. Workshop wieder die Tanz-Technik, diesmal am Beispiel von Langsamen Walzer und Rumba. Körperaufbau, Fußarbeit und die Unterschiede zwischen den Standard- und den Lateinamerikanischen Tänzen waren wieder die Inhalte.
Die Teilnehmer des Workshops „Tanz-Technik 2“ (Foto: Peter Klempfner)
Mittlerweile hatten die Profi-Tänzer 6 Stunden Unterricht „in den Beinen“, dennoch die gute Laune, die Freude am Tanzen und am Unterrichten waren auch am Ende des 3. Workshops unverändert. Eine großartige Leistung!
Jetzt war noch Autogramm-Stunde und Foto-Session vor der eigens aufgebauten Fotowand, dann hieß auch schon Abschied nehmen, das bayerischen Auto zum Flughafen stand schon bereit… Ein für viele sicher unvergesslicher Tag mit den Profis aus Let´s Dance ging viel zu schnell zu Ende!
Christiane Klempfner, Valentin Lusin, Peter Klempfner, Andreas Kratzl und Renata Lusin – v.l.n.r. (Foto: Wolfgang Lünebach)
Im Jahr 2019 hat der Landestanzsportverband Bayern (LTVB) zum zweiten Mal in Folge 4 Let´s Dance-Workshops an Mitgliedsvereine verlost. Diese Workshops sind für Hobby-Tänzer und Breitensportler konzipiert, sollen das Tanzen und die örtliche Tanzsportvereine bekannter machen. Glücklicherweise fiel das Los in diesem Jahr u.a. auf den TanzSportClub Unterschleißheim.
Vermutlich den schönsten Rahmen für ein Turnier in Deutschland bietet die historische Stadthalle in Wuppertal! Vom 05. bis 07. Juli 2019 waren die Tanzpaare der ganzen Welt in diese tolle Location geladen an diversen Turnieren unter den Namen danceComp teilzunehmen. Das Angebot umfasste Turniere des Deutschen Tanzsport-Verbandes und internationale WDSF-Turniere. Die WDSF-Turniere sind den Paaren der A- und S-Klasse vorbehalten.
Historische Stadthalle von Wuppertal Foto: Veranstalter
Wolfgang und Rita Lünebach vom TSC Unterschleißheim haben das tolle Ambiente der Stadthalle genossen und dabei noch viele Punkte mit nach Unterschleißheim geholt.
Sie tanzten am Freitag, den 05. Juli gleich zwei Turniere: Zunächst das WDSF-Open-Turnier der Senioren II Standard, das mit 178 Startern zu einem der großen Wettbewerbe dieser Turnierveranstaltung gehörte. Dieses Turnier war international besetzt und es tanzen sowohl Paare der S- als auch der A-Klasse in diesem Wettbewerb. Rita und Wolfgang konnten sich gegen 16 Paare behaupten und erreichten den geteilten Platz 158-162. Damit wurde ihr Punktekonto mit 16 Punkte aufgefüllt.
Anschließend traten sie im DTV-Turnier der Senioren II A Standard an, das mit 35 Paaren als „normales Turnier“ ebenfalls gut besetzt war. Rita und Wolfgang konnten den Anschlussplatz an das Finale mit 7 Paaren, also einen geteilten 8. bis 10. Platz belegen und damit die Maximal-Punktzahl von 20 für sich verbuchen. Mehr geht nicht, da die Punktzahl auf 20 pro Turnier gedeckelt ist!
Am Sonntag wurde nochmals ein DTV-Turnier der Senioren II A Standard angeboten, das mit 18 Paaren nicht mehr so gut besetzt war aber Lünebachs konnten nochmals 9 Punkte ihrem Konto gutschreiben lassen.
Mit dem Erreichen von 45 Punkten an einem Wochenende hat sich die Reise von Unterschleißheim nach Wuppertal für unser Paar richtig gelohnt!
Wolfgang und Rita Lünebach in Wuppertal Foto: privat
Wir gratulieren Wolfgang und Rita ganz herzlich zu dieser massiven Erhöhung des Punktestandes!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.