Schon seit vielen Jahren werden mehrmals pro Jahr im Rahmen der Oberharzer Tanzsportseminare nicht nur Workshops sondern auch Tanzsport-Turniere ausgeschrieben. Der TSC Unterschleißheim war auch mehr als 500 km nördlich erfolgreich am Start.
Knut und Brigitte Just konnten am 14.05. in der Startklasse Sen III B einen hervorragenden 2. Platz unter 16 Startern erreichen. Diesen Platz verteidigte unser Paar auch zwei Tage später 16.05. auch wenn dann etwas weniger Paare in der Konkurrenz waren.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurde am 15.05. auch ein Qualifikationsturnier der „Leistungsstarken 66“, des Sonderpokals unserer Senioren veranstaltet. In diesem hochrangigen Startfeld konnten Peter und Otti Philipp einen sehr guten 8. Platz unter 33 angetretenen Paaren aus ganz Deutschland erreichen.
Am 9. Mai verstarb plötzlich unser langjähriges Vereinsmitglied Herbert Ulrich.
Herbert Ulrich war seit mehr als 15 Jahren Mitglied in unserem Verein.
Mit seiner Frau Ute hat er sich in den Standardtänzen bis in die A-Klasse getanzt. Erst letztes Jahr hatten sie ihre aktive Karriere beendet, nachdem sie ihr großes Ziel „100 getanzte Turniere“ erreicht hatten.
Unser Mitgefühl gilt Ute Ulrich und den Angehörigen.
Wir gedenken Herbert und werden Ihn stets in bleibender Erinnerung behalten.
Für die Vorstandschaft des TSC Unterschleißheim e.V.
Gerhard Bayer
Geschäftsführender Vorsitzender
TSC Unterschleißheim e.V.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag den 13.06.2016 um 14.15 Uhr im Westfriedhof München statt.
Am 06.05.2016 ist für uns alle unerwartet unser erster Vorsitzender, Peter Richmann, nach kurzer, schwerer Krankheit für immer von uns gegangen.
Peter war als Gründungsmitglied über 30 Jahre im TSC Unterschleißheim aktiv und hat zunächst als aktiver Sportler und Tänzer, aber auch als Jugendwart, später als stellvertretender Vorsitzender und zuletzt seit nunmehr über 10 Jahren als erster Vorsitzender die Geschicke des TSC Unterschleißheim gestaltet, gelenkt und geprägt wie kaum ein anderer. Peter hat sich nie auf Erreichtem ausgeruht sondern sich bis zuletzt mit aller Kraft für den Verein eingesetzt. Er war kein Verwalter, sondern ein Macher.
Mit Peter verlieren wir nicht nur unseren ersten Vorsitzenden, sondern auch einen guten Freund und Kameraden. Unser Mitgefühl ist in dieser schweren Stunde ganz bei seiner Familie, insbesondere seiner Ehefrau Gisela, seinen beiden Kindern und den Enkelkindern.
Wir trauern um Peter Richmann und werden ihn immer in bester Erinnerung behalten!
Für die Vorstandschaft des TSC Unterschleißheim e.V.
Gerhard Bayer
Geschäftsführender Vorsitzender
TSC Unterschleißheim e.V.
Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Montag den 23.05.2016 um 11.00 Uhr im Waldfriedhof Unterschleißheim statt.
Ein freundliches Ambiente für die Tanzpaare und Besucher – nicht nur durch die auf hellem Holz basierende Innenarchitektur – bot das Bürgerhaus in Unterschleißheim als Austragungsort des 2. Turniers der KaTTaM-Serie 2016 am Sonntag, den 10. April 2016. Dies hat sicher auch zu den guten Leistungen der Breitensportler beigetragen.
Der TSC Unterschleißheim war der ausrichtende Verein dieses Turniers für nicht lizenzierte Paare, das vom LTVB im Rahmen der Bayernpokal-Turniere veranstaltet wird.
Pünktlich um 13:00 Uhr stellte Turnierleiter Peter Seeser die Paare der Altersgruppen Kids und Teens dem Publikum vor, da jeweils zwei Altersgruppen geschachtelt abgewickelt werden sollten, wie es bei den KaTTaM-Turnieren üblich ist. KaTTaM steht übrigens für Kids and Teens – Twens and More, also für die 4 angebotenen Altersklassen.
Doch die Technik hatte andere Pläne an diesem Turniersonntag; sie wiedersprach in Kombination mit den eingesetzten Digis der Schachtelung der Turniere, so dass jede Altersklasse einzeln durchgeführt werden musste.
Unabhängig von diesen technischen Problemen, die von Turnierleitung und Protokoll mit Besonnenheit ohne Hektik gemeistert wurden, boten schon die 12 Kinder-Paare sehr gute tänzerische Leistungen, vor allem in den lateinamerikanischen Tänzen.
Die drei Wertungsrichter, die nicht mit Platzziffern sondern mit den „Schulnoten“ 1 – 1,5 – 2 2,5 – 3 die Leistungen bewerten durften, sahen folgendes Ergebnis:
Siegerehrung „KIDS“ (Foto: Knut Just)
Platz 1: Lilia Mayer / Eva-Valentina Reithmeier, TSA im Vfr Garching
Platz 2: Gabriel Slipac / Karolina Slipac, TTC München
Platz 3: Yves Crede / Nicole Kublik, TSA Schwarz-Gold d. ESV Ingolstadt
Platz 4: Jakob Rudi / Maria Novokreshchenov, Tanzschule „Mosaik“ Straubing
Platz 5: Valeria Marusenko / Emily Kublik, TSA Schwarz-Gold d. ESV Ingolstadt
Platz 6: Dennis Gelfor / Shelis Schmidt, Tanzschule „Mosaik“ Straubing
Durch die bei diesem Breitensportturnier zulässige Doppelstartmöglichkeit der Kids in der Altersklasse Teens waren beim folgenden Turnier der Teens einige aus dem Turnier der Kids bekannte Gesichter am Start. 10 Paare zeigten ihre Leistungen.
Siegerehrung „TEENS“ (Foto: Knut Just)
Platz 1: Lilia Mayer / Eva-Valentina Reithmeier, TSA im Vfr Garching
Platz 2: Gabriel Slipac / Karolina Slipac, TTC München
Platz 3: Magdalini Magres / Sophie Nothaft, TTC München
Platz 4: Danyo Keller / Katharina Reyzis, Tanzschule „Mosaik“ Straubing
Platz 5: Luca Raffaele Leonardo die Bello / Magdalena Reithmeier, TSA im Vfr Garching
Platz 6: Laura Slipac / Nicolina Slipac, TTC München
Bei der KaTTaM dürfen auch gleichgeschlechtliche Paare starten. Auf Grund der Wahltänze aus Langsamen Walzer, Tango, Quickstep, ChaCha, Rumba, Jive, Salsa und Discofox, von denen jedes Paar mindestens 3 wählen darf, ist die Ergebnisermittlung aufwendig. Hier hilft die Technik massiv.
Ausgezeichnete Leistungen in allen Tänzen sahen die nun in großer Zahl anwesenden Zuschauer in der Altersklasse Twens, auch wenn nur insgesamt sieben Paare starteten.
Siegerehrung „TWENS“ (Foto: Knut Just)
Platz 1: Julius Römer / Patricia Hoffelner, Gelb-Schwarz Casino München
Platz 2: Kilian Gesele / Jacqueline Harfst, Gelb-Schwarz-Casino München
Platz 3: Natalie Junkert / Miriam Bauta, TSG Da Capo Ebersberg
Platz 4: Philipp Richtmann / Katja Stummeyer, TSA Saphir Holzkirchen
Platz 5: Richard Burprich / Lisa-Maria Marb, TSA Schwarz-Gold d. ESV Ingolstadt
Platz 6: Jonas Schupp / Laura Haller, Gelb-Schwarz-Casino München
Platz 7: Paul Seinwill / Bianca Glaser, Tanzschule Waal
Acht Paare waren in der Altersklasse More am Start, die zum Teil viel Routine auf dem Parkett zeigten. Auch wenn die Zuschauerzahl auf Grund der fortgeschrittenen Zeit zurückgegangen war, die Stimmung im Saal blieb hoch.
Siegerehrung „MORE“ (Foto: Knut Just)
Platz 1: Alexei Khalyako / Maria Khalyako, TSA im Vfr Garching
Platz 2: Mischa Soujon / Anja Soujon, TSG Da Capo Ebersberg
Platz 3: Wolfgang Schönherr / Christine Hanrieder, TSA im Vfr Garching
Platz 4: Michael Aurich / Andrea Meißner, TSA im Vfr Garching
Platz 5: Martin Reithmeier / Eva Reithmeier, TSA im Vfr Garching
Platz 6: Leonhard Kübler / Anneliese Kübler, TSZ Augsburg
Dr. Peter Otto – Vizepräsident Finanzen des Landestanzsportverbandes Bayern – übernahm mit gewohntem Charme die Siegerehrungen mit Übergabe der Medaillen in allen vier Altersklassen.
Nach dem 2. KaTTaM-Turnier gibt es folgenden Zwischenstand in der KaTTaM-Vereinswertung 2016:
Platz 1: TSA im Vfr Garching (334 Punkte)
Platz 2: TSG Da Capo Ebersberg (145 Punkte)
Platz 3: TSZAugsburg (64 Punkte)
Platz 4: TTC Eichenau (32 Punkte)
Ärgerlich waren die technischen Probleme besonders für die Paare der Klasse More, die erst um 17:00 Uhr mit der Vorrunde beginnen konnten.
Dennoch war das 2. KaTTaM-Turnier ein positives Erlebnis für die Paare und die Zuschauer, die durchweg gutes Tanzen gezeigt und gesehen haben.
Nach dem 3. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft konnten sich Peter und Ottilie Philipp auf dem Treppchen beim Alp-Tanz-Festival des TTC Rot-Gold-Tübingen noch eine Stufe besser platzieren. Sie belegten von 9 Paaren den 2. Platz und mussten sich nur dem Bayerischen Meister geschlagen geben.
Gleich 4 Paare wurden im Rahmen der Sportlerehrung 2016 der Stadt Unterschleißheim für die Leistungen im Jahr 2015 geehrt. Aus der Hand des 1. Bürgermeisters Christoph Böck erhielten Urkunden und Medaillen für 1. – 3. Plätze bei den Bayerischen Meisterschaften:
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Böck, Birgit und Jens Petersen, Brigitte und Knut Just, Ottilie und Peter Philipp (Foto: Photissimo)
Peter und Ottilie Philipp, 3. Platz Sen IV S Standard
Knut und Brigitte Just, 3. Platz Sen III C Standard
Jens-Peter und Birgit Petersen, Sen II A Latein
Klaus und Andrea Schmid, Sen II B Latein.
Bei der Bayerischen Meisterschaft der Senioren II, III und IV Am 05. und 06.03.2016 in Königsbrunn konnten sich gleich 2 TSC-Paare auf dem Siegertreppchen platzieren.
Siegerehrung SEN IV S (Foto: Peter Klempfner)
Peter und Ottilie Philipp errangen in der Sen IV-S-Klasse die Bronzemedaille, Knut und Brigitte Just konnten in der Sen III-B-Klasse den gleichen Platz erringen.
Siegerehrung SEN III B (Foto: „dancepoint Königsbrunn“)
Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Bei der Tanzsportabteilung Blau-Silber im ASV Neumarkt konnten sich Knut und Brigitte Just am 27.02.2016 gegen 12 Paare der Sen III B
SEN III B: 2. von links Knut und Brigitte Just (Foto: privat)
durchsetzen und den Sieg erringen. In der nachfolgenden Sen III A konnten Sie als Sieger der B-Klasse mit tanzen und sich als 3. abermals auf dem Siegertreppchen platzieren. Die A-Klasse ist in Sichtweite!
SEN III A: 3. von linke Knut und Brigitte Just (Foto: privat)
Jens-Peter und Birgit Petersen konnten in der Sen II A-Latein den 2. Platz belegen.
Johann und Edeltraud Reiter standen in der Sen IV S-Klasse als 3. auf der Siegertreppe.
Wir gratulieren allen Paaren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Am kommenden Wochenende, 05. und 06.03.2016, finden in Königsbrunn die Landesmeisterschaften der Sen II, Sen III und Sen IV in den Standardtänzen statt. Insgesamt 10 Paare des TSC Unterschleißheim tanzen um die Meistertitel. Wir wünschen allen Paaren den erhofften Erfolg!
Brigitte und Knut Just 1. von linka (Foto Karlsfeld: privat)
In Stockdorf und Karlsfeld traten Brigitte und Knut Just zu Turnieren an. Am 20.02.2016 tanzten Sie in Stockdorf um den 14. Würmpokal und belegten in den Sen III B-Klasse den 2. Platz.
Am 21.02.2016 lud das Blau-Gold-Casino München ins Bürgerhaus Karlsfeld zum Turnier. Dort konnten Brigitte und Knut Just die Sen III B-Klasse gewinnen und in der nachfolgenden A-Klasse noch den 4. Platz belegen.
Zum Abschluss der Turniersaison bot auch 2015 der TSC Unterschleißheim wieder das traditionelle Adventsturnier für die Senioren im Bürgerhaus Unterschleißheim an, nun schon zum 24. Mal in Folge. Sieben Leistungsklassen in den Standard-Tänzen waren ausgeschrieben, darunter drei Turniere der Sonderklasse, die alle mit guten Teilnehmerzahlen stattfinden konnten. Fast 70 Paare nutzten das Adventsturnier zum krönenden Jahresabschluss!
Die 6 Paare der Senioren III C eröffneten den Turniersonntag bei strahlendem Sonnenschein, der Dank der großen Fenster auch im Bürgerhaus Sommerfeeling aufkommen ließ.
Norbert und Renate Richter erreichten in dieser Startklasse einen erfreulichen 3. Platz und damit einen der bergehrten Stockerl-Plätze. Sieger wurden Heinz und Susanne Pudlitz aus Königsbrunn.
Siegerehrung Senioren III C (Foto: Privat)
Auf die Senioren III C-Klasse folgten die Senioren III B mit 11 Paaren. In dieser Klasse konnten Knut und Brigitte Just sogar Platz 2 und damit einen weiteren Platz auf dem Treppchen für den TSC Unterschleißheim erreichen. Hinter den Siegern Elmar und Jitka Natter aus Feldkirch wurden sie bestes deutsches Paar.
Siegerehrung Senioren III B (Foto: Privat)
Es folgten die Senioren III A, auf Grund von Abmeldungen trotz des mittanzendes Siegers der B-Klasse von 9 auf 7 Paare geschrumpft. Wieder konnte ein Paar des TSC einen Platz unter den Top 3 erreichen: Peter und Christiane Klempfner. Uwe und Dorothea Kellner kamen auf Platz 4. Wie in der C-Klasse ging der Sieg an ein Paar vom TSC dancepoint Köngsbrunn, an Dr. Volker Moll und Dr. Petra Weinzierl-Moll
Siegerehrung Senioren III A (Foto: Privat)
Nach dieser Startklasse wechselte die Turnierleitung von Renate Greiner, die in ihrer gewohnt freundlichen und ruhigen Art durch die 3 Startklassen geführt hatte, zu Peter Richmann, unserem Turnierleiter-Routinier.
Die zahlenmäßig größte Startklasse des Sonntags bildeten die folgende Senioren II A-Klasse mit 13 Paaren. Das Turnier wurde von der Vorrunde über eine Zwischenrunde zum Finale mit 6 Paaren getanzt. Sieger wurden Artur und Petra Mitterer vom Blau-Gold-Casino München.
Siegerehrung Senioren II A (Foto. Privat)
Danach nutzten die Paare der S-Klasse das Tanzparkett.
Es starteten die Senioren IV S mit 9 Paaren. Peter und Ottilie Philipp erreichten Platz 5, Hans und Traudi Reiter als Anschlusspaar ans Finale Platz 7. Der Sieg ging ungefährdet an Karl-Heinz und Gabriele Haugut aus Nürnberg.
Siegerehrung Senioren IV S (Foto: Privat)
Die nächste jüngere Altersgruppe – Senioren III S – folgte unmittelbar auf die Senioren IV S. Klaus und Susanna Stieglbauer konnten sich fürs Finale qualifizieren und kamen auf Platz 6. Roland Lein und Dr. Karin Anton konnten den Sieg mit nach Nürnberg nehmen.
Siegerehrung Senioren III S (Foto: Privat)
Das abschließende Turnier an diesem 3. Adventssonntag bestritten unter dem immer noch tosenden Beifall des Publikums die Senioren II S mit ebenfalls 9 Paaren. Hans-Joachim und Nicola Stern kamen knapp am Stockerl vorbei auf einen hervorragenden Platz 4. Den Sieg errangen Thomas Leinhäupl und Ingrid Greck vom TSC Rennsteigperle Masserberg.
Siegerehrung Senioren II S (Foto: Privat)
Exakt im Zeitplan verabschiedete Peter Richmann die 5 Wertungsrichter, die Paare der letzten Startklasse und die Gäste. Ein spannender Turniersonntag – der letzte in Bayern im Jahr 2015 – ging zu Ende! Freuen wir uns auf die Turniere des TSC Unterschleißheim im kommenden Jahr.
Vielen Dank an alle Helfer, die dieses spannende Turnier ermöglicht haben!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.